- Schlam
- Schlam, schlim, schlem, querit sibi similem, sagte der Teufel zum Köhler. – Mathesy, 79a.D.i. gleich und gleich gesellt sich gern.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
schlampampen — schlam|pạm|pen 〈V. intr.; hat; umg.〉 schwelgen, schlemmen [<frühnhd. slampampen, mnddt. slampampen; Streckform zum älteren lautmalenden slampen „schmatzend essen, schlürfend essen u. trinken“; → schlemmen] * * * schlam|pạm|pen <sw. V.;… … Universal-Lexikon
Schlampampe — Schlam|pạm|pe, die; , n (landsch. abwertend): ↑Schlampe (1) … Universal-Lexikon
Schlampampe — Schlam pampef 1.nachlässiggekleidete,unordentlicheFrau.Streckformzu⇨Schlampe.Seitdemspäten17.Jh. 2.aufgeweichterBoden;Straßenschmutz.1800ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schlampampen — schlam pampenintr 1.schwelgen;genüßlichspeisen;genüßlichtrinken.Streckformzu⇨schlampen.Seitdem14./15.Jh. 2.vielerleizueinerSpeisezusammenmischen.VonderVielzahlderSpeisen,diedergenüßlichSpeisendezusichnimmt,weiterentwickeltzurBedeutungeinesGemischs… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schlampampen — schlam|pạm|pen (landschaftlich für schlemmen); er hat schlampampt … Die deutsche Rechtschreibung
Schlamperei — Schlam|pe|rei (umgangssprachlich für Nachlässigkeit; Unordentlichkeit) … Die deutsche Rechtschreibung
Apuleius — Phantasieporträt des Apuleius auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. Jahrhunderts Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura; * um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens; †… … Deutsch Wikipedia
aufschlämmen — auf||schläm|men 〈V. tr.; hat〉 nichtlösliche Substanzen aufschlämmen in einer Flüssigkeit als Pulver od. Niederschlag verteilen * * * Auf|schläm|men: svw. ↑ Schlämmen. * * * auf|schläm|men <sw. V.; hat: ↑ schlämmen (2). * * * Aufschlämmen, … … Universal-Lexikon
Schlamperei — Schluderei (umgangssprachlich); Flickenteppich (umgangssprachlich); Pfuscherei (umgangssprachlich); Flickwerk; Pfusch (umgangssprachlich); Flickarbeit; Murkserei (umgangsspr … Universal-Lexikon
abschlämmen — ạb||schläm|men 〈V. tr.; hat〉 von Schlamm reinigen, auswaschen, tünchen * * * ạb|schläm|men <sw. V.; hat: 1. Bodenteilchen wegspülen und als Schlamm ↑ absetzen (6 a). 2. von Schlamm o. Ä. befreien: Gold a. und so vom Gestein trennen. * * *… … Universal-Lexikon